In einem Zeitungsartikel schlägt der Präsident des Handelsverbands Deutschland Alarm: Durch die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen und die Probleme bei der Zuteilung von staatlichen Hilfen droht vielen Unternehmen die Insolvenz, viele Arbeitsplätze sind dadurch automatisch akut gefährdet. In Dormagen sollte mehr für die hier ansässigen Unternehmen und die damit verbundenen Jobs getan werden!
Schlagwort: Zahl der Woche-Reihe

Zahl der Woche (KW 02): Kosten für den Hausbau in Dormagen sind binnen 6 Jahren um 75% gestiegen
Für immer mehr Menschen in Dormagen ist der Traum vom Eigenheim zu einem unrealistischen Wunsch geworden – die Preise sind jüngst massiv gestiegen. Die politisch Verantwortlichen müssen die Menschen in Dormagen endlich hinreichend unterstützen und die Verdrängungseffekte durch den Zuzug aus Städten abmildern.

Zahl der Woche (KW 48): Mehr als 30.000 Menschen interessieren sich für Tiny Houses
In Dormagen herrscht wie in vielen Gemeinden weiterhin akuter Wohnraummangel. Ein Lösungsbaustein, den immer mehr Kommunen gezielt anpacken, sind „Tiny Houses“. Wir haben uns vor über einem Jahr dafür eingesetzt – bisher ist in unserer Stadt leider nichts passiert.

Zahl der Woche (KW 29): Jäger des verlorenen Schatzes – wir haben die rund 80 Mio. € Gewerbesteuer-Mehreinnahmen gefunden, die der Bürgermeister bezweifelt
Bürgermeister Lierenfeld bestreitet verwundert, dass in seiner Amtszeit allein durch die Gewerbesteuer bisher über 80 Mio. Euro mehr in der Kasse Dormagens waren. Wir legen die Zahlen samt Quellen auf den Tisch und beleuchten zudem das Kapitel der Kassenkredite: Der Überziehungsrahmen der Stadt betrug vor seinem Amtsantritt 48 Mio. Euro. Nur 6 Jahre später sind es 120 Mio. Euro, also das 2,5-Fache!
Wir fragen uns, wieso ein solcher Verschuldungsspielraum dringend benötigt wird, wo der Bürgermeister sich doch gerade erst für eine solide Haushaltskonsolidierung gelobt hat. Wo sind die unglaublichen Überschüsse alle geblieben? – Schauen Sie sich die Zahlen selbst an.

Zahl der Woche (KW 20): Der Untersuchungsbericht zum Millionengrab Sekundarschule wurde der Öffentlichkeit mehr als 1 Jahr lang vorenthalten
Die Presse berichtet derzeit von immer mehr Problemen der Stadt mit Sanierungen, Neubauten, mangelnder Aufklärung bzw. mangelnden Konsequenzen. Ein Beispiel ist die Sanierung der Sekundarschule, die seit 4 Jahren läuft. Seit April 2019 liegt bereits der externe Untersuchungsbericht des Rechnungsprüfungsamtes des Rhein-Kreis Neuss vor. Wir haben mehrfach beantragt, diesen öffentlich zu machen. Durch die Verzögerungstaktik der Verantwortlichen wird das Desaster den Steuerzahler nun noch mehr Geld kosten. Bürgermeister Lierenfeld versucht sich nun abermals als großer Aufklärer zu präsentieren, dabei ist es „sein Laden“ und ihm lagen die schockierenden Daten lange vor. Er hat nicht eingegriffen.

Zahl der Woche (KW 09): 75% weniger Fluginsekten in 25 Jahren – irritierende Maßnahmen in Dormagen
Der Naturschutzbund alarmiert, dass die Fluginsekten in Deutschland in den letzten 25 Jahren um ganze 75% zurückgegangen sind. In diesem Kontext stehen einige Maßnahmen der Stadt Dormagen, die nicht wenige Menschen irritieren.

Zahl der Woche (KW 08): Bald 10-jähriges „Jubiläum“ maroder Duschen beim Sportverein
Die Sportvereine leisten eine wichtige Arbeit, sie werden von jedem in Dormagen geschätzt und unterstützt. Dies würde sicherlich jeder sofort unterschreiben. Leider klaffen Bekundungen und das tatkräftige Handeln der Stadt manchmal weit auseinander, wie die heutige Zahl der Woche zeigt.

Zahl der Woche (KW 06): 100 Euro Ordnungsgeld gegen den SPD-Landratskandidaten Behncke
Aus einer nicht-öffentlichen Sitzung wurden Informationen an die Presse geleitet, um den politischen Gegner attackieren zu können. Dafür wurde nun ein Ordnungsgeld gegen Andreas Behncke verhängt.

Zahl der Woche (KW 05): Viele Stimmen für den Grünflächenerhalt an der Alten Heerstraße
In einer Petition rund um die Bürgerinitiative „Der Wald bleibt!“ haben sich viele in Dormagen für den Erhalt der Grünflächen beiderseits der Alten Heerstraße eingesetzt.

Zahl der Woche (KW 50): 149 Jahre Zentrum
Am 13. Dezember 1870 wurde das Zentrum in Berlin gegründet.