„Wir mussten leider feststellen, dass ein großer Teil des Stadtrates in Dormagen in Sachen Folgen und Risiken der Rheinwassertransportleitung für das Dormagener Stadtgebiet und der Menschen hier nicht hinter der Dormagener Bevölkerung steht!“, stellt Thomas Freitag, Bürgermeisterkandidat des Zentrums fest. Weiterlesen
Kategorie: Bau & Planung

Die von CDU und SPD geführte Debatte rund um die 43 Hektar Wohnbauflächen ist unehrlich und beschädigt den Ruf der Dormagener Kommunalpolitik
Die Zentrumsfraktion ruft zu mehr Ehrlichkeit in der Debatte rund um die Rücknahme der 43 Hektar Wohnbauflächen auf. Hier handelt es sich um einen politisch gewollten Verwaltungsakt, welcher weder danach in der Bibel steht noch im Grundgesetz verankert wird, auch wenn man es gerade so darstellt. Dieser Vorgang kann jederzeit bei sich ändernden Mehrheiten im Rat zurückgenommen werden, bringt dies jedoch jungen Dormagener Familien ins eigene Häuschen – wir sagen ganz klar nein, und erklären auch, warum dies so ist. Aufgabe von Kommunalpolitik ist es auch, wahrheitsgemäß zu informieren. Weiterlesen

Sitzungsinhalte falsch wiedergegeben…
Guten Morgen Herr Schumilas,
ich nehme Bezug auf den NGZ Artikel Kreisel Knechtstedener Straße. Ihre Anwesenheit ist mir bei der Sitzung gar nicht aufgefallen. Zum Inhalt: Folgendem Beschluss wurde zugestimmt: Beschlussvorschlag:
Dem vorgeschlagenen Vorgehen zur Maßnahme „Umgestaltung Knechtstedener Str.“ wird zugestimmt. Die Verwaltung wird beauftragt, die Bezirksregierung entsprechend zu informieren sowie die genannten Maßnahmen in den Bereichen „West“ und „Ost“ weiter zu planen und vor Vergabe dem Ausschuss vorzulegen. Das ZENTRUM hat einer weiteren Planung zugestimmt – Juni 2024 (siehe Protokoll der Sitzung), keineswegs einer Ausführung. Weiterlesen

Verbesserung der Verkehrssituation auf der Johannesstraße Beschluss im Planungsausschuss 13.03.2025
Auf Grundlage des Antrages der Zentrumsfraktion, wurden im Planungsausschuss am 13.03.2025 weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation auf der Johannesstraße beschlossen:

„Das kostenintensivste Neubauprojekt in der Geschichte der Stadt“
In der NGZ vom 18.01.2025 ist über das Neubauprojekt Realschule Hackenbroich zu lesen. Gewisse Elemente aus dem Artikel kamen uns hier doch bekannt vor. Im November 2022 hatte die Zentrumspartei schon ein Modulkonzept vorgeschlagen, und dazu auch einen Anbieter genannt – Achtung Suchspiel.. Weiterlesen

Städtische Gebäudeinformationssystem
Im April 2024 hatten die ZENTRUMSFRAKTION im Stadtrat einen Antrag zu einem Städtischen-Gebäudeinformationssystem gestellt.
In der Sitzung des Betriebsausschuss Eigenbetrieb Dormagen und Technische Betriebe Dormagen gab es am 04.12.2024 dazu eine ausführliche
Stellungnahme der Stadt. Wir sehen uns hier auf einem Guten Weg, und werden das Thema weiter verfolgen.

Anschlussstelle Delrath und der A57-Ausbau
„Die Forderungen der CDU gehen in die falsche Richtung. Anschlussstelle (AS) Delrath und der A57 Ausbau sind zwei getrennte Projekte und auch als solche zu betrachten, einen Kausalzusammenhang gibt es nicht. Verwunderlich, dass hier eine Verkehrsweglösung aus Richtung Rotterdam auf der Straße gefordert wird. Schiene oder Rhein als Verkehrsweg spielen hier offenbar keine Rolle mehr für die CDU – wie mag das beim Grünen Koalitionspartner in Düsseldorf ankommen? “ so Hans-Joachim Woitzik, Fraktionsvorsitzender des Zentrums.
„Gerne kann uns Herr Weber von der CDU ja mal versuchen zu erklären, wie die AS Delrath innerhalb des Sicherheitsabstandes zum Störfallbetrieb genehmigungsfähig ist. Ein Ausbau der B9 wurde zur Lösung der Verkehrsprobleme im Dormagener Norden nie geprüft und wäre mit weniger finanziellen Mitteln und Flächenverbrauch möglich.
Es ist löblich, dass die CDU für Projekte, die man in eigener Regierungsverantwortung in Dormagen und Düsseldorf doch schon längst hätte umsetzen können, Unterstützer in den eigenen Reihen sucht und freundliche Briefe in alle Richtungen schreibt. Die Realität sieht aber nun mal leider so aus, das Mittel für Infrastruktur in Instandsetzung fließen – warum kann man in den Nachrichten aus Dresden gerade sehen, ebenso Planungskapazitäten dafür gebraucht werden. Für den Neubau von Anschlussstellen bleibt da nichts übrig. Von der Genehmigungsfähigkeit einmal ganz zu schweigen.“ so Michael Kirbach.
„Bilanziert man hier nüchtern, hat die CDU in Jahrzehnte langer Regierungsverantwortung die Infrastruktur verkommen lassen und wichtige Projekte verschlafen. Alternative Lösungen werden nicht diskutiert, der Bürger bleibt bei Lärm und Verkehr auf seinen Problemen sitzen. Bei der Kommunalwahl 2025 ist es am Wähler, Parteien in Verantwortung zu bringen, die nicht nur fordern und Briefchen schreiben, sondern umsetzen. 30 Jahre Hickhack um die Anschlussstelle Delrath, keine Lösung für die Verkehrsprobleme im Dormagener Norden, so sieht die Bilanz der CDU aus.“ stellt Thomas Freitag, Ratsmitglied fest.
https://rp-online.de/…/dormagen-cdu-fordert-tempo-bei…

Pressemitteilung: WORADO – eine Katastrophe mit Ansage!
„Die Dormagener Zentrumspartei war von Anfang an gegen das WORADO Konzept zur Bekämpfung der politisch verschuldeten Wohnraumkrise in Dormagen.

Alternativkonzept – Neugestaltung der Fläche Friedrich-Ebert-Straße zwischen Helbüchelstr. und Ubierstraße
Alternativkonzept – Neugestaltung der Fläche Friedrich-Ebert-Straße zwischen Helbüchelstr. und Ubierstraße Antrag der ZENTRUM-Fraktion
Planungsausschuss – 09.04.2024: Mit Rot/Grüner Mehrheit abgelehnt.
Ein Alternativkonzept für die Fläche Friedrich-Ebert-Straße zwischen Helbüchelstr. und Ubierstraße ist nicht gewünscht. Man hält an dem Plan fest,
eine Förderung von 400.000 Euro zu erhalten und zu verbauen. Angesichts angespannter Kassenlagen überall handelt es sich hier auch um Steuergelder.
Was passiert wenn man die Förderung nicht erhält? So geht Stadtplanung nicht, vor allem die kurzfristigen Effekte für Klima und Verkehrsberuhigung werden so verpasst.